Nach § 6 Abs. 1 Arbeitszeitgesetz sind die gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse bei der Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit anzuwenden. Aus arbeitswissenschaftlicher Sicht stellt sich die gängige Praxis der Dauernachtarbeit von Pflegekräften in Krankenhäusern als besonders problematisch dar. Dienstpläne sind in vielen Betrieben und Dienststellen eine wichtige Grundlage der Arbeit und der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sind Besonderheiten zu berücksichtigen, die für andere Branchen und Betriebe nicht zutreffen und um diese Besonderheiten geht es in dem Seminar „Schicht- und Dienstplangestaltung“. Dabei werden die aktuellen Urteile und Kommentare zum ArbZG berücksichtigt und deren Anwendung auf die Dienstplanung dargestellt. Die betriebliche Umsetzung steht bei diesem Seminar im Mittelpunkt und neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch praktische Übungen zur Umsetzung der Vorschriften durchgeführt.
Schicht- und Dienstplangestaltung:
Krankenhäuser und Kliniken
- Gesetze/Tarifverträge als Grundlage
- Dienstvereinbarungen/ Betriebsvereinbarungen
- Grundsätze
- Beispiele
- Studien
- Interessen der Beschäftigten
- Rahmenbedingungen
- Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Gestaltung von
Nacht- und Schichtarbeit - Ermittlung des Personalbedarfs
- Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Gestaltung von
- Mitbestimmung des Betriebsrates
- Arbeitszeitregelungen
- Anzahl der Arbeitstage, Dauer der täglichen Arbeitszeit und Ruhezeiten
- Beginn und Ende der Arbeitszeit, Schichten
- Wege-, Übergabe- und Pausenzeiten
- Rufbereitschaft
- Schichtplanmodelle
- Überstunden/Mehrarbeit, Ausfalls- und Fehlzeiten
- Aktuelle Rechtsprechung
Aktuell nur als Inhouse-Seminar.
Referenten:
Fachreferentin / Fachreferent
Seminarkosten:
Auf Anfrage.
Freistellung:
Nach §37 Abs. 6 BetrVG. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie hier oder unter „Schulungsanspruch“ in unserem Q&A Bereich.
Termin / Ort:
02.01.2020 bis 31.12.2021 – Auf Anfrage als Inhouse-Schulung!