Anhand aktueller Urteile des Bundesarbeitsgerichts werden in dem Seminar „Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes“ wichtige und ständige Themenbereiche der Betriebsratsarbeit juristisch ausgeleuchtet und im Rahmen der aktuellen Rechtsprechung dargestellt. Anhand der Urteile werden die mitbestimmungsrelevanten Aspekte der Themen für die praktische Betriebsratsarbeit erläutert.
Die Liste der Entscheidungen wird laufend bis zum Seminartermin aktualisiert, wenn bemerkenswerte Urteile des EuGHs, BAG oder LAG hinzukommen.
Kundenstimmen
Im Seminar wurde mehr Inhalt vermittelt als ich erwartet hätte. Auf Fragen wurde intensiv eingegangen.
Mega interessant, sehr ausführlich, super erklärt und alle Fragen wurden beantwortet. Sehr gut!
Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes:
Bisher ausgewählte Entscheidungen sind:
- Mitbestimmung des Konzernbetriebsrats im Zusammenhang
mit einer konzernweit elektronisch durchgeführten
Mitarbeiterbefragung BAG, 11.12.2018-1 ABR 13/17 - Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung –
Zustimmungsersetzung BAG, 23.01.2019-4 ABR 56/17 - Ablösung von Tarifverträgen bei Betriebsübergang BAG, 23.01.2019-4 AZR 445/17
- Verfallklausel – Mindestlohn – Urlaubsentgelt BAG, 30.1.2019-5 AZR 43/18
- Betriebliche Altersversorgung – Anpassung – Rügepflicht BAG, 14.5.2019-3 AZR 112/18
- Rettungsdienst – Vergütung von 24-Stunden-Diensten BAG, 17.4.2019-5 AZR 250/18
- Sachgrundlose Befristung – TV – Höchstdauer 7 Jahre BAG, 17.4.2019-7 AZR 410/17
- Elternzeit – Kürzung des Urlaubsanspruchs BAG, 19.3.2019-9 AZR 495/17
- Urlaubsabgeltung – Neubeginn der Verjährung BAG, 19.3.2019-9 AZR 881/16
- Verfall von Urlaub – Mitwirkungsobliegenheiten Arbeitgeber BAG, 19.2.2019-9 AZR 541/15
- Vorlageanspruch des Betriebsrats bei Personalplanung BAG, 12.3.2019-1 ABR 43/17
- Gehaltserhöhung – betriebliche Übung BAG, 27.2.2019-5 AZR 354/18
- Betriebsratswahl – Wahlvorstand – Bestellung Arbeitsgericht BAG, 20.2.2019-7 ABR 40/17
- Anrechnung Nachteilsausgleich auf Sozialplanabfindung BAG, 12.2.2019-1 AZR 279/17
- Höhergruppierungsgewinn – Anrechnung auf
persönliche Zulage BAG, 7.2.2019-6 AZR 44/18 - Aufhebungsvertrag – Widerruf BAG, 7.2.2019-6 AZR 75/18
- Wirksamkeit eines Kopftuchverbots BAG, 30-01-2019-0 AZR 299/18(A)
- EU-Mitgliedstaaten müssen Arbeitgeber zu systematischer
Arbeitszeiterfassung verpflichten EuGH, Urteil vom 14.05.2019, C-55/18 - …
Referenten:
Fachreferentin / Fachreferent
Seminarkosten:
Die Kosten betragen pro Person € 1.490,00 + MwSt. (zzgl. Tagungspauschale und ggf. Übernachtung / Vollpension).
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Freistellung:
Nach §37 Abs. 6 BetrVG. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie hier oder unter „Schulungsanspruch“ in unserem Q&A Bereich.
Termin / Ort:
01.01.2020 bis 31.12.2021 – Auf Anfrage auch als Inhouse-Schulung!