Mobbing ist Teil der betrieblichen Realität. Es bedeutet, dass eine Person oder eine Gruppe am Arbeitsplatz von gleichgestellten, vorgesetzten oder untergebenen Mitarbeitern schikaniert, belästigt, beleidigt und ausgegrenzt wird. Dabei spielt das Arbeitsumfeld eine entscheidende Rolle. Dieses Seminar behandelt die Auswirkungen auf Betroffene und Betriebe und hilft Ihnen bei der Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen. Die betriebliche Umsetzung steht im Vordergrund: Sie lernen, wie Sie Betroffene beraten und mit Beteiligten Gespräche führen und welche Kernpunkte eine Betriebsvereinbarung zur Vermeidung von Mobbing enthalten sollte.
Mobbing und Konflikte am Arbeitsplatz:
Gesetzeslage und Rechtsprechung
- Was bedeutet Mobbing juristisch? AGG, Eigenkündigung der betroffenen ArbeitnehmerInnen,
- Individualrechtliche Verpflichtungen aus dem Arbeitsvertrag
Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch
Mobbing : Definition und Ursachen
- Zusammenhang zwischen psychischen Belastungen, Betriebskultur und (un)sozialem Verhalten
- Konfliktvermeidungsstrategien
Beschwerderechte von Betroffenen
- Störung des Betriebsfriedens durch betriebsstörende Arbeitnehmer?
- Beschwerdegründe und –verfahren nach dem BetrVG
- Beschwerdegründe und Beschwerdestelle gem. § 13 AGG
Mobbing: Kompetente Beratung
- Unterschiedliche Beratungssituationen: Gespräch mit Mobbingopfern und Tätern, Vorgesetzten und Betriebsrat
Mobbing: Prävention und Konfliktmanagement in Unternehmen
- Kooperationen im Personalmanagement
- Zusammenarbeit mit Führungskräften
- Aufbau innerbetrieblicher Konfliktmanagement-Systeme
Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Beschwerdeverfahren nach §§ 84, 85 BetrVG
- Antrag auf Entlassung oder Versetzung des Schädigers
- Initiativrecht zum Abschluss einer Betriebsvereinbarung
Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung
- Konkretisierung von Regeln zur Konfliktbewältigung
- Erarbeitung von Regelungsinhalten einer Betriebsvereinbarung
Referenten:
Fachreferentin / Fachreferent
Seminarkosten:
Die Kosten betragen pro Person € 1.090,00 + MwSt. (zzgl. Tagungspauschale und ggf. Übernachtung / Vollpension).
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Freistellung:
Nach §37 Abs. 6 BetrVG. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie unter „Schulungsanspruch“ in unserem Q&A Bereich.
Termin / Ort:
04.01.2021 bis 31.12.2022 – Auf Anfrage auch als Inhouse-Schulung!
20.04.2022 bis 22.04.2022 – Hamburg
20.04.2022 bis 22.04.2022 – Berlin
07.06.2022 bis 09.06.2022 – Hamburg
19.09.2022 bis 21.09.2022 – Hamburg