Konfliktbewältigung und Konfliktlösungswerkzeuge
Konflikte sind elementarer Bestandteil der betriebsrätlichen Arbeit. Die Fähigkeit, kompetent mit Konflikten umzugehen, ist daher von herausragender Bedeutung für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit. Auf allen Ebenen der betriebsrätlichen Arbeit begegnen Ihnen problematische Auseinandersetzungen: mit einzelnen Mitgliedern des Betriebsrats, dem Gesamtgremium, Kollegen und dem Arbeitgeber. Konflikte zu erfassen, zu analysieren und Wege zur Lösung zu entwickeln, ist Ziel dieses Seminars. Konfliktmanagement-Methoden sind Werkzeuge zur Lösung. Wenn Sie dieses Seminar besuchen, erweitern Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit betrieblichen Konflikten nachhaltig.
Ziel des Seminars ist es, dass Sie mit den folgenden Konflikten umgehen können und lernen diese zu lösen:
Innere Konflikte
- Konflikte des einzelnen Betriebsratsmitglieds mit der Wahrnehmung seiner Aufgabe im Betriebsrat und seinem Arbeitsplatz
- Konflikte zwischen Mitgliedern des Betriebsrates
- Konflikte zwischen Betriebsrats-Listen oder Gruppen.
- Konflikte zwischen dem Betriebsratsvorsitzenden und den Mitgliedern des Gremiums.
- Konflikte zwischen dem Betriebsrat und z. B. dem Gesamtbetriebsrat
Äußere Konflikte
- Konflikte zwischen einzelnen Betriebsräten und dem Arbeitgeber
- Konflikte zischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber
- Konflikte zwischen dem Betriebsrat und der Belegschaft oder Teilen der Belegschaft
- Konflikte des Betriebsrates zwischen betrieblichen und gewerkschaftlichen Anforderungen
Konfliktmanagement
Systematisierung der Konflikte in Konfliktfeldern
- Persönliche Konflikte
- Konfliktbereiche des Betriebsrates
- Konflikte mit dem Arbeitgeber, mit der Belegschaft und mit dem Umfeld (Gewerkschaften, Öffentlichkeit etc.)
Konflikttheorien
- Konfliktarten / Konflikttypen
- Konfliktursachen
- Konfliktdynamik
- Grundsätzliche Konflikt-Lösungsansätze
Konflikt-Lösungs-Werkzeuge
- Verhandlung (intern)
- Coaching (intern)
- Juristische Lösung (extern)
- Mediation (moderiert, intern)
- Auseinandersetzung mit gewerkschaftlicher Unterstützung
- Betrieblicher Konflikt
Coaching – Werkzeuge im Zusammenhang mit den betrieblichen Probleme
- Konfliktbereiche des Betriebsrates
- Konflikte mit dem Arbeitgeber, mit der Belegschaft und mit dem „Umfeld“
Strategische Vorbereitung des Konfliktmanagements
- Verhandlungsführung im Konfliktcoaching,
- wesentliche Elemente der Verhandlungsführung
- Entwicklung von Entscheidungsoptionen
- Definition von Kriterien zur Beurteilung der Lösung
- Ablehnung schlechter Vereinbarungen
- Verhandlungsunterbrechungen zur Vermeidung von Abbrüchen
- Die maximale Differenz, suche nach (Win-Win) Lösungen
Referenten:
Fachreferentin / Fachreferent
Seminarkosten:
Die Kosten betragen pro Person € 1.390,00 + MwSt. (zzgl. Tagungspauschale und ggf. Übernachtung / Vollpension).
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Freistellung:
Nach §37 Abs. 6 BetrVG. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie hier oder unter „Schulungsanspruch“ in unserem Q&A Bereich.
Termin / Ort:
01.01.2020 bis 31.12.2021 – Auf Anfrage auch als Inhouse-Schulung!
23.11.2020 bis 25.11.2020 – Hamburg
12.04.2021 bis 14.04.2021 – Hamburg
23.08.2021 bis 25.08.2021 – Hamburg