Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung bei personellen Angelegenheiten
Im betrieblichen Alltag haben personelle Angelegenheiten wie Personalplanung, Beschäftigungssicherungsmaßnahmen, Einstellungen, Eingruppierungen, Versetzungen oder Kündigungen und betriebliche Bildungsmaßnahmen eine zentrale Bedeutung für alle Betriebsparteien. Deshalb bietet das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) einem Betriebsrat auch in diesen Bereichen eine Vielzahl an Handlungs- und Durchsetzungsmöglichkeiten, um die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer zu wahren und zu sichern. Im Rahmen der “Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz II” (BRII) erfahren Sie mehr zu diesen Themen.

Die Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung eines Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten steht in dem zweiten Teil unser Einführungen in das Betriebsratsrecht im Mittelpunkt dieses Seminars. In diesem Grundlagenseminar lernen Sie Ihre Aufgaben und Arbeiten verständlich sowie nachvollziehbar kennen und erwerben ein gutes tatsächliches wie rechtliches Fundament für eine betriebsbezogene interessengerechte Betriebsratsarbeit. Dabei werden die erlangten betriebsverfassungsrechtlichen Grundlagen ergänzt und vertieft durch einen hohen Anteil an praxisnahen Fallbeispielen und dem Einbezug Ihrer persönlichen betriebsrätlichen Situation. Ob zum Beispiel Arbeitsplatzgestaltung, Beschäftigungssicherung, Versetzung, Beschwerde oder Qualifizierung – mit unseren Checklisten und Arbeitshilfen sowie Ihrem neuen Wissen und Erkenntnissen können Sie nunmehr die Interessen Ihrer Kollegen verantwortungsvoll, kompetent und erfolgreich vertreten.
Teilnehmen sollten Betriebsratsmitglieder, die das Seminar “Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz I – Allgemeine Grundlagen (BR I)” besucht haben.
Teilnehmerstimmen
Das hat Teilnehmern unseres BRII – Seminars besonders gut gefallen:
Themen des Seminars Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz II (BRII):
- Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung bei personellen Angelegenheiten
- Zuständigkeit des Betriebsrats für Stamm- und Randbelegschaft
- Allgemeine personelle Angelegenheiten
- Personalplanung
- Beschäftigungssicherung
- Ausschreibung von Arbeitsplätzen
- Beteiligung des Betriebsrats bei der betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie Mitbestimmung bei betrieblichen Bildungsmaßen
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
- Einstellung
- Ein- und Umgruppierung
- Versetzung
- Abmahnung
- Ordentliche Kündigung
- Außerordentliche Kündigung
- Änderungskündigung
- Beschwerderecht
- Handlungs- und Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Inanspruchnahme von Sachverständigen, Rechtsanwälten, Beratern
Referenten
Fachreferentin / Fachreferent
Freistellung
Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 i. V. m. § 20 Abs. 3 BetrVG für alle Betriebsräte/Wahlvorstände erforderlich, die an der Vorbereitung und Durchführung der Wahl beteiligt sind. Dies gilt auch für Wahlvorstände, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie hier oder unter “Schulungsanspruch” in unserem Q&A Bereich.
Optional – 1 tägige Auffrischung zum BRI:
Unser Webinar-Angebot für Betriebsräte, die sich optimal auf den Besuch eines Präsenzseminars oder Webinars „Einführung in das BetrVG II“ vorbereiten möchten. Gut gerüstet können Sie so direkt auf Ihrem vorhanden Wissen aufbauen. Sollten Sie an der Auffrischung teilnehmen wollen, notieren Sie dies bitte in den Feld “Anmerkungen” bei der Anmeldung.
Seminarkosten:
Die Kosten für das BRII betragen pro Person € 1.390,00/ 2. Person € 1.340,00/ 3. ab Person € 1.290,00 + MwSt. (zzgl. Tagungspauschale und ggf. Übernachtung / Vollpension). Bei Teilnahme am Auffrischungs-Webinar entstehen zusätzliche Kosten von € 198,00 pro Person + MwSt.
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Termin / Ort:
Für eine Buchung klicken Sie einfach auf Ihren Wunschtermin. Für Sie ist kein passender Termin und/oder Ort dabei? Schreiben Sie uns jetzt an – wir finden eine Möglichkeit!
Zur Anmeldung einfach Wunschtermin anklicken! Ist ein Schulung in TZ gewünscht, findet die erste Hälfte der Schulung am gewählten Termin statt und die zweite Hälfte am nächsten Termin am gleichen Ort. Bei der Anmeldung bei „Anmerkungen/Wünsche“ bitte „in TZ“ angeben.
04.01.2021 bis 31.12.2022 – Auf Anfrage auch als Inhouse-Schulung!
23.11.2021 bis 26.11.2021 – Hamburg
24.01.2022 bis 27.01.2022 – Hamburg
14.02.2022 bis 17.02.2022 – Hamburg (auch in TZ)
14.02.2022 bis 17.02.2022 – Berlin
14.03.2022 bis 17.03.2022 – Hamburg (auch in TZ)
14.03.2022 bis 17.03.2022 – Berlin
28.03.2022 bis 31.03.2022 – Hamburg
11.04.2022 bis 14.04.2022 – Hamburg
02.05.2022 bis 05.05.2022 – Hamburg
16.05.2022 bis 19.05.2022 – Hamburg
13.06.2022 bis 16.06.2022 – Hamburg
13.06.2022 bis 16.06.2022 – Berlin
20.06.2022 bis 23.06.2022 – Hamburg
27.06.2022 bis 30.06.2022 – Hamburg
22.08.2022 bis 25.08.2022 – Hamburg
12.09.2022 bis 15.09.2022 – Hamburg
12.09.2022 bis 15.09.2022 – Berlin
26.09.2022 bis 29.09.2022 – Hamburg
24.10.2022 bis 27.10.2022 – Hamburg (auch in TZ)
24.10.2022 bis 27.10.2022 – Berlin
14.11.2022 bis 17.11.2022 – Hamburg
05.12.2022 bis 08.12.2022 – Hamburg
Optional – 1 tägige Auffrischung zum BRI:
Unser Webinar-Angebot für Betriebsräte, die sich optimal auf den Besuch eines Präsenzseminars oder Webinars „Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz II“ vorbereiten möchten. Gut gerüstet können Sie so direkt auf Ihrem vorhanden Wissen aufbauen. Sollten Sie an der Auffrischung teilnehmen wollen, notieren Sie dies bitte in den Feld “Anmerkungen” bei der Anmeldung.
Kosten:
Die Kosten für das BRII betragen pro Person € 890,00/ 2. Person € 840,00/ ab 3. Person € 790,00 + MwSt. Staffelpreise bitte anfragen. Bei Teilnahme am Auffrischungs-Webinar entstehen zusätzliche Kosten von € 238,00 pro Person + MwSt.
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Dauer:
4Tage
Ort:
Online
Termin:
Zur Anmeldung einfach Wunschtermin anklicken! Ist ein Schulung in TZ gewünscht, findet die erste Hälfte der Schulung am gewählten Termin statt und die zweite Hälfte am nächsten Termin am gleichen Ort. Bei der Anmeldung bei „Anmerkungen/Wünsche“ bitte „in TZ“ angeben.
04.01.2021 bis 31.12.2022 – Auf Anfrage auch als
Inhouse-Schulung!
22.11.2021 bis 25.11.2021 – Online
24.01.2022 bis 27.01.2022 – Online
14.02.2022 bis 17.02.2022 – Online (auch in TZ)
14.03.2022 bis 17.03.2022 – Online (auch in TZ)
28.03.2022 bis 31.03.2022 – Online
11.04.2022 bis 14.04.2022 – Online
02.05.2022 bis 05.05.2022 – Online
16.05.2022 bis 19.05.2022 – Online
13.06.2022 bis 16.06.2022 – Online
20.06.2022 bis 23.06.2022 – Online
27.06.2022 bis 30.06.2022 – Online
22.08.2022 bis 25.08.2022 – Online
12.09.2022 bis 15.09.2022 – Online
26.09.2022 bis 29.09.2022 – Online
24.10.2022 bis 27.10.2022 – Online (auch in TZ)
14.11.2022 bis 17.11.2022 – Online
05.12.2022 bis 08.12.2022 – Online
Wir bieten das Seminar “Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz II” auch als Inhouse Seminar an!
Bei Fragen kontaktieren Sie uns
Von Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr