Professionelle Planung und Durchführung
Die Betriebsversammlung ist viel mehr als eine rechtliche Pflicht aus dem BetrVG, denn sie ist die wichtigste Form der Öffentlichkeitsarbeit für den Betriebsrat, weil er mit ihr seine Arbeit wirkungsvoll darstellen und für die Kollegen transparent machen kann. Mit durchdachter Planung und interessanter Gestaltung, wenn sowohl rechtliche als auch organisatorische „Zutaten“ stimmen, kann der Betriebsrat seine Arbeit kompetent präsentieren und die notwendige Zustimmung der Belegschaft erhalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die richtigen Themen finden und geben hilfreiche Tipps – von der Gestaltung der Einladung, über Checklisten zur Organisation bis hin zur lebendigen Präsentation der Vorträge. So wird Ihre Betriebsversammlung ein voller Erfolg!
Die Betriebsversammlung:
Erwartungen der Belegschaft und Ziele des Betriebsrates
- Die Kernfrage: Wodurch machen wir die Betriebsversammlung erfolgreich?
Planung und Durchführung einer Betriebsversammlung
- Checkliste, Einladung, Tagesordnung, vorgeschriebene Themen, Redebeiträge und Diskussionsleitung
- Umgang mit der Geschäftsleitung
- Teilnahme von Arbeitgeber, Gewerkschaftsvertretern u. anderen Personen
- Vorbereitung und Aufgabenverteilung im Betriebsrat
Tätigkeitsbericht des Betriebsrats
- Inhalt, Zielsetzung, Schwerpunkte und Tipps für die Präsentation des Berichts
Nachbereitung der Betriebsversammlung
- Auswertung und Nachbesprechung, Zielerreichung
- Planung notwendiger Aktivitäten
Gestaltung der Betriebsversammlung
- Planung, Aufbau und Präsentationsgrundsätze
Sicheres Auftreten
- Umgang mit Lampenfieber, Unsicherheiten, Atmung/Stimme und Körperhaltung
Zuhören erleichtern
- Verständlichmacher, Visualisierung und Reden mit und ohne Mikrofon
Umgang mit Störungen und Zwischenrufen
Umgang mit der Geschäftsleitung
Referenten:
Fachreferentin / Fachreferent
Seminarkosten:
Die Kosten betragen pro Person € 1.290,00 + MwSt.
(zzgl. Tagungspauschale und ggf. Übernachtung / Vollpension).
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Freistellung:
Nach §37 Abs. 6 BetrVG (informieren Sie sich hier über Ihren Schulungsanspruch). Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie unter “Schulungsanspruch” in unserem Q&A Bereich.
Termin / Ort:
04.01.2021 bis 31.12.2022 – Auf Anfrage auch als Inhouse-Seminar!
02.03.2022 bis 04.03.2022 – Hamburg
02.03.2022 bis 04.03.2022 – Berlin
08.06.2022 bis 10.06.2022 – Hamburg
08.06.2022 bis 10.06.2022 – Berlin
26.09.2022 bis 28.09.2022 – Hamburg
26.09.2022 bis 28.09.2022 – Berlin