Fit für alle betriebswirtschaftlichen Fragen
Mitglieder des Wirtschaftsausschusses werden oft mit betriebswirtschaftlichen Fakten konfrontiert. Wichtig ist, die Zusammenhänge zu erkennen, um gegenüber Belegschaft und Geschäftsführung die richtigen Argumente zu finden. Im Rahmen des Seminars „Der Wirtschaftsausschuss als Vorhut des Betriebsrats“ werden einerseits die rechtlichen und andererseits die fachlichen Grundlagen vermittelt. Der Praxisbezug steht dabei im Mittelpunkt. Mitglieder des Betriebsrates sind in diesem Seminar ebenfalls herzlich willkommen!
Der Wirtschaftsausschuss als Vorhut des Betriebsrats:
Betriebswirtschaftliches Basiswissen für Mitglieder des Wirtschaftsausschusses
- Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Begriffe
- Wichtige Kennzahlen, Bedeutung und Interpretation der Kennzahlen
- Auswertung und Bedeutung der Kennzahlen
- Der Jahresabschluss =
Bilanz +Gewinn- und Verlustrechnung + Anhang + Lagebericht - Aufbau und Gliederung der Bilanz
- Einschätzen der wirtschaftlichen Lage
- Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, Erfolgsrechnung)
- Besonders wichtige Gestaltungs- und Bewertungsspielräume bei Bilanz und GuV
- Bilanz und Bilanzpolitik
- Gestaltungsmöglichkeiten des Jahresabschlusses
- Bewertungsmöglichkeiten und Konsequenzen
Der Jahresabschluss praktisch – Lesen eines Geschäftsberichtes
- Analyse eines Jahresabschlusses aus einem Unternehmen (Publizitätspflicht)
- Aussagekraft eines Geschäftsberichts
- Aufbau des Geschäftsberichts
- Ableiten von Schlussfolgerungen und Fragen für die Geschäftsführung
Beispielhafte Analyse eines Geschäftsberichtes eines publizitätspflichtigen Unternehmens
Referenten:
Fachreferentin / Fachreferent
Seminarkosten:
Die Kosten betragen pro Person € 1.090,00 + MwSt. (zzgl. Tagungspauschale und ggf. Übernachtung / Vollpension).
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Freistellung:
Nach §37 Abs. 6 BetrVG (informieren Sie sich hier zu Ihrem Schulungsanspruch). Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie unter „Schulungsanspruch“ in unserem Q&A Bereich.
Termin / Ort:
01.01.2020 bis 31.12.2022 – Auf Anfrage auch als Inhouse-Schulung!