Die Arbeitszeit basiert auf gesetzlich und tariflich vereinbarten Regeln und einzelvertragliche Regelungen ergänzen in dem vorgegebenen Rahmen aus Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung. Fragen rund um dieses Thema tauchen im betrieblichen Alltag immer wieder auf. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über praktizierte Arbeitszeitmodelle und deren Vor- und Nachteile. Sie erfahren, wie Sie als Betriebsrat ihre Mitbestimmungsrechte wahrnehmen und durchsetzen.
Arbeitszeit und Arbeitszeitgestaltung:
Arbeitszeit: Rechtsgrundlagen
- Gesetzliche Vorgaben
- Zusammenspiel von Gesetz, Tarifvertrag , Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag
- Gestaltungsspielraum mit und ohne Tarifbindung
Begriffsdefinitionen
- Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten
- Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
- Reise- und Wegzeiten
- Ruhezeiten und Ruhepausen
- Mehrarbeit, Überstunden und Kurzarbeit
Arbeitszeit: Modelle, Konzepte, Begriffe
- Arbeitszeitkonten (Lebensarbeitszeit, Langzeitarbeitskonten, Jahresarbeitszeit), Gleitzeit, Modulare Arbeitszeit, Vier-Tage-Woche, Teilzeitarbeit, Halbtagsarbeit , Job-Sharing, Zeitautonome Arbeitsgruppe, Vertrauensarbeitszeit, Sabbatical, Individuelle Arbeitszeitregelungen, Turnusteilzeiten, Rollierende Wochenarbeit, Abendschichten und flexible Teilzeitschichten, Telearbeit, Home-Office, Familienpflegezeit und Arbeitszeitbaukasten
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
- Zustimmungspflichtige Maßnahmen
- Dienstpläne/Schichtpläne/Sonderschichten
- Mehrarbeit und Überstunden
- Betriebsferien und Urlaubssperre
Betriebsvereinbarung (Muster) und Regelungsabrede
Klärung Ihrer Fragen zur Arbeitszeit
Referenten:
Fachreferentin / Fachreferent
Seminarkosten:
Die Kosten betragen pro Person € 1.490,00 + MwSt. (zzgl. Tagungspauschale und ggf. Übernachtung / Vollpension).
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Freistellung:
Nach §37 Abs. 6 BetrVG. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie unter „Schulungsanspruch“ in unserem Q&A Bereich.
Termin / Ort:
01.01.2020 bis 31.12.2021 – Auf Anfrage auch als Inhouse-Schulung!
16.11.2020 bis 18.11.2020 – Hamburg
16.11.2020 bis 18.11.2020 – Berlin
22.02.2021 bis 24.02.2021 – Hamburg
07.06.2021 bis 09.06.2021 – Hamburg
01.11.2021 bis 03.11.2021 – Hamburg
01.11.2021 bis 03.11.2021 – Berlin