Arbeitsrecht III in der betrieblichen Praxis
Um den Durchblick bei den Arten der Vergütung, der Arbeitszeit, dem Einfluss von Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen, sowie bei der Rechtsprechung und dem Gesetz zu behalten, benötigt der Betriebsrat vertiefte arbeitsrechtliche Kenntnisse. Diese wiederkehrenden Fragen in Bezug auf das Arbeitsverhältnis stehen im Mittelpunkt des Seminars Arbeitsrecht III. Zusätzlich nehmen Sie an einer Gerichtsverhandlung vor dem Arbeitsgericht mit entsprechender Vor- und Nachbereitung teil, um auch hier den Durchblick zu haben sowie einen Einblick in das Verfahren zu bekommen, weil am Ende aller strittigen Arbeitsrechtsfragen das Arbeitsgericht steht.
Arbeitsrecht III:
Arbeitsvergütung
- Vergütungsformen, Zulagen, Prämien, Entgeltfortzahlung und Urlaub, etc.
- Gesetzliche Vorgaben, Aufgaben und Rechte des Betriebsrates
Arbeitszeitgestaltung im Betrieb
- Anordnung von Überstunden, Arbeitszeiterfassung, Arbeitszeitpause, Minijob, wöchentliche Arbeitszeit, Pausenregelungen, Ruhezeiten, Überstunden und Mehrarbeit
- Gesetzliche Vorgaben, Aufgaben und Rechte des Betriebsrates
Tarifvertragsrecht
- Geltung eines Tarifvertrages
- Wirkung und Nachwirkung
Auswirkungen von Betriebsvereinbarungen auf das Arbeitsverhältnis
Der Kündigungsrechtsstreit (Hauptfall vor dem Arbeitsgericht)
- Voraussetzungen, Darlegungs- und Beweislast
Die Arbeitsgerichtsbarkeit
- Aufbau, Instanzenzug, Verfahren
- Streitigkeiten vor dem Arbeitsgericht: Urteils-, Beschluss- und Eilverfahren
- Der Kündigungsschutzprozess als Hauptfall vor dem Arbeitsgericht
- Der Arbeitnehmer vor dem Arbeitsgericht
Der Betriebsrat vor dem Arbeitsgericht
- Die Rolle der Beteiligten
- Der sog. Untersuchungsgrundsatz
Vorbereitung auf die Gerichtsverhandlung mit anschließender Nachbereitung durch den Arbeitsrichter
Referenten:
Fachreferentin / Fachreferent
Seminarkosten:
Die Kosten betragen pro Person € 1.390,00 + MwSt. (zzgl. Tagungspauschale und ggf. Übernachtung / Vollpension).
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Freistellung:
Nach §37 Abs. 6 BetrVG. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie unter „Schulungsanspruch“ in unserem Q&A Bereich.
Termin / Ort:
02.01.2020 bis 31.12.2021 – Auf Anfrage auch als Inhouse-Schulung!
08.02.2021 bis 10.02.2021 – Hamburg
17.05.2021 bis 19.05.2021 – Hamburg
25.10.2021 bis 27.10.2021 – Hamburg
25.10.2021 bis 27.10.2021 – Berlin