Dieses Webinar richtet sich an neu gewählte Schwerbehindertenvertreter*innen)1 und erfahrene Schwerbehindertenvertreter (SBV), die sich über die aktuellen Gesetzesänderungen und die Besonderheiten der Corona-Herausforderung für die Schwerbehindertenvertretung informieren wollen.
Durch dieses Webinar wird aufgezeigt, welche aktuellen gesetzlichen Möglichkeiten die Schwerbehindertenvertretung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber, dem Integrationsamt, der Bundesagentur für Arbeit, dem Betriebsrat, und den Arbeitnehmern des Betriebes hat, die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern und gute Arbeits- und Gesundheitsschutzbedingungen zu schaffen.

Themen des Webinars: Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Baustein 1
SBV-Basiswissen:
- Wahl und Amtszeit, Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung, Förderung der Eingliederung schwerbehinderter Menschen, Vertretung der Interessen und Einhaltung der Gesetze zu Gunsten der Schwerbehinderten, Maßnahmen, die den Schwerbehinderten dienen, einleiten und durchsetzen, Wahrung und Sicherung weitgehender Teilnahmerechte
Rechtsstellung der Schwerbehindertenvertretung:
- Ausübung eines Ehrenamtes, Behinderungs- und Benachteiligungsschutz, Kündigungs-, Versetzungs- und Abordnungsschutz, Befreiung oder Freistellung von der Arbeitsleistung zur Erledigung der SBV-Aufgaben, Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, Geheimhaltungspflicht
Baustein 2
Die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung in Zeiten einer Pandemie, insbesondere Präsenz- und Onlinesitzungen der SBV, Teilnahme an Betriebsratssitzungen, Einhaltung der SBV-Unterrichtungs- und SBV-Anhörungsrechte, Verletzung der Beteiligungsrechte und Aussetzung der getroffenen Maßnahme, Beratung und Vertretung der Schwerbehinderten, Abschluss einer verbindlichen Inklusionsvereinbarung.
Baustein 3
Arbeit-von-Morgen-Gesetz vom 15.05.2020, u.a. mit neuen Regelungen zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit verschiedener betrieblicher Interessenvertretungen wie u.a. der Schwerbehindertenvertretung, indem Sitzungen, Versammlungen und Beschlüsse per Video- oder Telefonkonferenz durchgeführt werden können.
Baustein 4
Bundesteilhabegesetz vom 01.01.2020: Ausrichtung zur Prävention, Beschränkung auf einen einzigen Reha-Antrag, unabhängige Teilhabeberatung, Neuausrichtung von Leistungen, gestärkte Vertretungsrechte des SBV, Mehr-Einkommen, Gesamtplanverfahren, Poolen von Leistungen.
Baustein 5
Bundesprogramm „rehapro“: Umsetzung des Auftrages aus § 11 SGB IX, Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation durchzuführen.
Baustein 6
SGB IX: Regelungen zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb oder die Dienststelle zu fördern, ihnen beratend und helfend zur Seite stehen.
Baustein 7
Situationen, in denen die Schwerbehindertenvertretung Verantwortung trägt: Gestaltung der Arbeitsplätze, Einstellung und Kündigung (schwer-)behinderter Menschen
Baustein 8
Umsetzung der Arbeit und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung: Interessenvertretung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Inklusionsvereinbarung, Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement.
Referenten
Fachreferentin / Fachreferent
Kosten
Die Kosten betragen pro Person: 1. Person € 1.490,00 / 2. Person € 1.290,00 / 3. Person € 1.190,00 + MwSt.
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Freistellung
Nach §37 Abs. 6 BetrVG. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie hier oder unter “Schulungsanspruch” in unserem Q&A Bereich.
Ort
Online
Dauer
2 Tage die Woche, 2 Wochen (insgesamt 4 Tage)
Termine
Webinarbeginn ist um 9.00 Uhr.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns
Von Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
1 = Soweit dieser Beitrag männliche Formulierungen verwendet, gelten und finden diese ebenso Anwendung für alle Geschlechter. Die beschränkte Wortwahl erfolgt weder um irgendein Geschlecht außer Acht zu lassen noch zu benachteiligen, sondern ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und einer klaren Lesbarkeit des Textes.