Durch die Corona-Pandemie kommt es in zahlreichen Betrieben nahezu zum Stillstand. In dieser kritischen Zeit Kurzarbeit einzuführen, kann Arbeitsplätze langfristig sichern und betriebsbedingte Kündigungen verhindern. Für Betriebsräte bringt die Einführung von Kurzarbeit viele Herausforderungen mit sich und zusätzlich sind sie ein wichtiger Ansprechpartner für die Fragen und Ängste Ihre Kollegen und Kolleginnen.
In diesem Seminar lernen Sie die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Betriebsratsmitgliedern im Hinblick auf Kurzarbeit kennen. Wir informieren Sie über die aktuelle Gesetzeslage sowie Ihre Mitbestimmungsrechte. Außerdem unterstützen wir Sie bei der Gestaltung einer Betriebsvereinbarung Kurzarbeit und bereiten Sie auf die entsprechenden Verhandlungen vor.
Teilnehmerstimmen
Mira B.
Kompetent, informativ, aufschlussreich, alle Fragen konnten beantwortet werden & die Technik hat wunderbar funktioniert.
Ruth S-H.
Das Webinar über Jitsi.Meet war sehr gut vorbereitet und strukturiert. Technisch lief alles einwandfrei. Der kompetente Referent konnte alle aufkommenden Fragen sicher beantworten.
Matthias H.
Das Seminar überzeugte in jeder Hinsicht: Fachlich auf hohem Niveau, aber verständlich das Thema Kurzarbeit erklärt. Neben der Theorie, also den konkreten gesetzlichen Bestimmungen, wurde zudem anschaulich vermittelt, wie ein Betriebsrat strategisch und praktisch vorgehen sollte. Auf Fragen wurde konkret eingegangen und sie jeweils kompetent beantwortet. Dass die Technik super klappte, war das Tüpfelchen auf dem I – einfach nur zu empfehlen.
Themen des Seminars: Kurzarbeit
- Voraussetzungen der Kurzarbeit
- Agentur für Arbeit – Informationsmaterial
- Höhe des Kurzarbeitergeldes
- Rechte des Betriebsrates bei der Kurzarbeit
- Was ist Kurzarbeit
- Muss der Betriebsrat bei der Einführung der Kurzarbeit beteiligt werden?
- Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei der Einführung von Kurzarbeit?
- Was passiert eigentlich, wenn sich Arbeitgeber und Betriebsrat nicht auf die Einführung von Kurzarbeit verständigen können?
- Kann es Alternativen zu Kurzarbeit geben?
Worauf sollte ein Betriebsrat bei der Einführung der Kurzarbeit ansonsten noch achten?
- Arbeitgeber: Berechtigung gegenüber dem Arbeitnehmer
- Muster – Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit – Corona-Pandemie
- Checkliste Kurzarbeit
- Bundesarbeitsgericht / Landesarbeitsgerichte
Referenten
Fachreferentin / Fachreferent
Freistellung
Nach §37 Abs. 6 BetrVG. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie hier oder unter „Schulungsanspruch“ in unserem Q&A Bereich.
Seminarkosten:
Die Kosten betragen pro Person € 1.090,00 + MwSt. (zzgl. Tagungspauschale und ggf. Übernachtung / Vollpension).
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Termin / Ort:
01.01.2020 bis 31.12.2021 – Auf Anfrage auch als Inhouse-Schulung!
17.02.2021 bis 17.02.2021 – Hamburg
11.08.2021 bis 11.08.2021 – Hamburg
Kosten:
Die Kosten betragen pro Person € 199,00 + MwSt. Staffelpreise bitte anfragen.
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Ort:
Online
Termin:
17.02.2021 bis 17.02.2021 – Online
11.08.2021 bis 11.08.2021 – Online
Wir bieten diese Schulung auch als Inhouse Seminar an!