Im Rahmen der betrieblichen Pandemieplanung spielen Gefährdungsbeurteilungen während der Corona-Krise eine zentale Rolle. Sie sind elementar, um die Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu gewährleisten. Hierfür werden Betriebsvereinbarungen abgeschlossen. Erfahren Sie in diesem Online-Seminar was Betriebsräte jetzt über Gefährdungsbeurteilungen im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wissen müssen.
In diesem kostenlosen Online-Seminar erhalten Betriebsräte einen Einblick in Gefährdungsbeurteilungen. Von den theoretischen Grundlagen bis hin zur praktischen Umsetzung zeigen wir Ihnen die Ein- und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung anhand von corona-spezifischen Beispielen. Mit unserem kontinuierlichen Ansatz sind Sie außerdem gut gerüstet, um auch während des weiteren Verlaufs des COVID-19 für die Sicherheit Ihrer Kollegen und Kolleginnen zu sorgen.

Zusätzlich erhalten Sie nach dem Online-Seminar Checklisten zur Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Betrieb!
Ihre Vorteile
- kostenfreies Angebot
- Vernetzung von Theorie und Praxis anhand von 2 Fallbeispielen
- Fokussierung auf die betriebliche Umsetzung
- zwei Referenten
- Neue Perspektive durch kontinuierliche Gefährdungsbeurteilungen
- Einordnung der Gefährdungsbeurteilung in die betriebliche Pandemieplanung und die Gestaltung von betrieblicher Gesundheitspolitik
- Zugang zu Checklisten zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Betrieb
Themen des kostenfreien Online-Seminars
- Theoretischer Überblick zur Gefährdungsbeurteilung, Schwerpunkt: Gefährdungsbeurteilungen während der Corona-Krise
- Vernetzung mit den Themen “Arbeits- und Gesundheitsschutz” und “Betriebsvereinbarungen”
- Praktische Schritt-für-Schritt Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung am Beispiel (1) “Hygiene” und (2) “Psychische Belastungen” zur Umsetzung des gelernten in die Praxis
- Ausblick
Referenten
Zwei Fachreferenten
Kosten
Kostenfreies Angebot
Freistellung
Nach §37 Abs. 6 BetrVG. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie hier oder unter “Schulungsanspruch” in unserem Q&A Bereich.
Dauer
60 Minuten
Termin
Zur Zeit nur als Inhouse Angebot
Ort
Online (Informationen zu technischen Voraussetzungen und zur Durchführung von Online-Seminaren finden Sie hier)
Bei Fragen kontaktieren Sie uns
Von Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr