Über den Kurs
Ihr Sozialplan ist so gut wie fertig!
Dieser Onlinekurs zur Erstellung von Sozialplänen hilft Betriebsräten, die einen Sozialplan erstellen müssen, ihre Aufgabe entspannt und mit optimierten Abfindungshöhen zu lösen!
Hören Sie auf sich mit Fragen rund um die Erstellung von Sozialplänen herum zu schlagen und Kompromisse einzugehen. Stellen Sie mit diesem Onlinekurs einen auf Ihren Betrieb abgestimmten Sozialplan auf und schaffen Sie einen Sozialplan, an den sich die betroffenen Arbeitnehmer erinnern werden.
- Minimaler Zeitaufwand. Mit unseren Vorlagen berechnen Sie Ihren Sozialplan in Rekordgeschwindigkeit.
- Dreifache Berechnung. Wählen Sie den passenden Sozialplantyp aus indem Sie in der gleichen Zeit drei statt einen Sozialplan berechnen.
- Optimierte Abfindungshöhen. Erhöhen Sie die Abfindungshöhen für Ihre Kollegen und schaffen Sie einen echten Ausgleich der entstehenden Nachteile.
Wir vermitteln Ihnen Grundlagenwissen, stellen Ihnen die wesentlichen Sozialplantypen vor und zeigen Ihnen anhand von Beispielen ganz praktisch, wie Sie die verschiedenen Typen berechnen können und den optimalen Sozialplan für Ihren Betrieb auswählen.
Wir berechnen verschieden Typen von Sozialplänen, da die Abfindungshöhen in Abhängigkeit der Typen sich stark unterscheiden. Im Bild links sind ein Punktesozialplan, ein Formelsozialplan und ein ZEN-Sozialplan für einen fiktiven Betrieb berechnet worden. Die Abfindungsbeträge unterscheiden sich individuell bis zu 80%!
Dabei klären wir typische Fragen, die bei der Erstellung von Sozialplänen auftreten:
- Welche Komponenten fließen in Sozialpläne ein?
- Wie werden im Rahmen des Punkte-Sozialplans die Punkte vergeben?
- Welche Formeln können dem Formel-Sozialplan zu Grunde liegen?
- Wie kann ein Muster-Sozialplan aussehen
- Wie werden die Abfindungen berechnet?
- …
Referent
Fachreferent (K. Schomacker)
Freistellung
Nach §37 Abs. 6 BetrVG. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie hier oder unter „Schulungsanspruch“ in unserem Q&A Bereich.
Kursablauf
Auf unseren Onlinekurs zur Erstellung von Sozialplänen können Sie nach Zahlungseingang binnen 24 Stunden zugreifen. Danach können Sie selbst entscheiden, wann Sie lernen wollen. Genießen Sie die kurzen On-Demand Videos in Verbindung mit Zusatzmaterialien, Quizzes und vielen praktischen Übungen für einen optimalen Wissenstransfer in die Praxis.
What Will You Learn?
- Erwerb von Grundlagenkenntnissen zum Thema Sozialplan
- Vorgehen bei der Sozialplanerstellung
- Berechnung der drei wesentlichen Sozialplantypen
- Auwahl des optimalen Sozialplans für Ihren Betrieb
- Berechnung der Abfindungshöhen
- Verschriftlichung des Sozialplans in einer Muster-Betriebsvereinbarung
Course Content
Einführung In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über den Onlinekurs. Sie erfahren, warum Ihr Sozialplan von diesem Kurs profitieren wird, wie der Kurs aufgebaut ist und welche Voraussetzungen für die Teilnahme es gibt.
Überblick zum Kurs
06:07Kursinhalte
02:40
Wissensvermittlung In diesem Modul werden wir uns einführend mit dem Thema Sozialplan befassen. Es werden grundlegende Fragen rund um Sozialpläne geklärt und die wesentlichen Sozialplantypen vorgestellt. In der Gegenüberstellung gehen wir bereits auf die Kriterien ein, die im Rahmen der Sozialpläne berücksichtigt werden, und auf ihre Vor- und Nachteile.
Die sechs W-Fragen – Teil 1
01:30Die sechs W-Fragen – Teil 2
03:51Die drei Sozialplantypen
04:28Die Sozialplanerstellung
04:28
Der ZEN-Sozialplan In diesem Modul werden wir uns die Grundlagen, die Berechnung und die Verschriftlichung des ZEN-Sozialplans anschauen.
Grundlagen
01:03Verankerung im Gesetz
01:56Verankerung in der Kommentierung
01:46Verankerung im BAG
01:04Die innere Überzeugung
02:20Die vier Schritte zum ZEN-Sozialplan
01:06Komponenten des ZEN-Sozialplans
03:28Die Berechnung: Persönliche Daten
05:32Die Berechnung: Persönliche Einschätzung
03:58Die Berechnung: Betriebliche Daten und Sozialplan-Eckdaten
03:16Exkurs: Querschnittss- vs. Längsschnittsdaten
03:17Die Berechnung: Nachteilsberechnung – Teil 1
05:56Die Berechnung: Nachteilsberechnung – Teil 2
06:34Exkurs: Einbußen in der gesetzlichen Rente
07:32Die Berechnung: Beteiligung der Solidargemeinschaft
11:55Der fertige ZEN-Sozialplan
03:46Betriebsvereinbarung: Besonderheiten ZEN-Sozialplan
01:24Ausblick
01:16Lernkontrolle zum ZEN-Sozialplan
Der Punkte-Soziaplan In diesem Modul werden wir uns die Grundlagen, die Berechnung und die Verschriftlichung des Punkte-Sozialplans anschauen.
Grundlagen
04:52Vorgehen bei der Berechnung
03:31Die Berechnung: Persönliche Daten, betriebliche Daten und Sozialplan Eckdaten
07:38Die Berechnung: Sozialplanberechnung
04:25Der fertige Punkte-Sozialplan
02:13Betriebsvereinbarung: Besonderheiten Punkte-Sozialplan
02:09Ausblick
01:13
Der Formel-Sozialplan In diesem Modul werden wir uns die Grundlagen, die Berechnung und die Verschriftlichung des Formel-Sozialplans anschauen.
Grundlagen
03:57Verankerung im BAG
02:33Vorteile und Komponenten
02:48Die Berechnung: Persönliche Daten, Betriebliche Daten & Sozialplan Ecktdaten
05:01Die Berechnung: Sozialplanberechnung
04:09Der fertige Formel-Sozialplan
02:42Betriebsvereinbarung: Besonderheiten Formel-Sozialplan
02:17Ausblick
01:28
Betriebsvereinbarung In diesem Modul schließen wir die Verschriftlichung von Sozialplänen ab und betrachten dafür erneut unsere Muster-Betriebsvereinbarung.
Vergleich der drei Sozialplanergebnisse
03:12Betriebsvereinbarung
09:28
Abschluss In diesem Modul schauen wir uns die Kursinhalte rückblickend an und prüfen, welche weiteren Schritte im Anschluss an den Kurs noch zu gehen sind.
Umsetzung
01:47Ausblick
03:19