Anhand wichtiger und aktueller Urteile des Bundesarbeitsgerichts werden in diesem Seminar Entscheidungen zur Betriebsratswahl juristisch ausgeleuchtet und deren Bedeutung für die aktuellen anstehenden Wahlen dargestellt. Der Referent erläutert anhand der Urteile die wesentlichen Punkte für die die anstehende Wahl.
Die Liste der Entscheidungen wird laufend bis zum Seminartermin aktualisiert, wenn bemer-kenswerte Urteile des EuGH, BAG oder LAG hinzukommen. Wahlfehler und ihre Folgen! Einige Fehler bei der Betriebsratswahl sind typisch, d. h. Sie unterlaufen den Wahlvorständen häufige. In dieser Schulung erfahren Sie, welche Fehler das sind und wie Sie diese Fehler vermeiden.
Themen des Webinars: Betriebsratswahl - Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
Fehler vor der Wahl
- BAG-2020-Anfechtung-Stimmzettel-16-09-2020_7_ABR 30-19
- BAG-2019-Wahlvorstand-Bestellung durch Arbeitsgericht – 20-2-2019-7 – ABR-40-17
- BAG-2018- Ablaufs der Amtszeit des Betriebsrats ohne Neuwahl- 19-12-2018-7-ABR-79-16
- BAG-2018-Nachträgliche Ergänzung der Vorschlagsliste-16-1-2018-7-ABR-11-16
- BAG-2017-Betriebsrat-Wahlanfechtung-Wählerliste-Einspruch-2-8-2017-7-ABR-42-15
- BAG-2016-Anfechtung-einer-Betriebsratswahl-Betriebsbegriff-23-11-2016-7-ABR-3-15
- LAG-Hessen-Blinde-stark-Sehbehinderte-29.4.2015 – 9 TaBV 12/15 à Inklusion
- BAG-2016-gerichtliche-Bestellung-eines-Wahlvorstands-23-11-2016-7-ABR-13-15
- BAG-2014- Wahlvorstand– Sonderkündigungsschutz_31_07_2014-2_AZR_505_13
- BAG-2012-Wahlwerbung_18-01-2012- 7_ABR_7310
- BAG-2004-ausländischer Mitarbeiter-13-10-2004-7-ABR-5-04 à auch Inklusion
- LAG-Niedersachsen-2004- Stimmzettel ohne Wahlumschlag-1-3-2004-16-TaBV-60-03
- BAG-2016-Gewerkschaftsliste-Kennwort-26-10-2016-7 ABR-4-15
- BAG-2017- Änderung der Wählerliste-21-3-2017-7-ABR-19-15
- BAG-2016-Widerruf einer Kandidatur-23-7-2014-7-ABR-23-12
Fehler bei der Wahl
- BAG-2017-Wahlbeeinflussung-durch-Arbeitgeber-25-10-2017-7-ABR-10-16
- BAG-2014-Beleidigung im Wahlkampf_18_12_2014-2_AZR_265_14
Fehler nach der Wahl
- BAG-2020-Öffnung-der-Freiumschläge_20_05_2020-7-ABR-42_18
- BAG-2017-Beratung-mit-Arbeitgeber-22-11-2017-7-ABR-26-16
- BAG-2017-Sitzverteilung-d’Hondt-22-11-2017-7-ABR-35-16
Referenten
Fachreferentin / Fachreferent
Kosten
Die Kosten betragen pro Person € 590,00 + MwSt. (Bei Seminar ggf. zzgl. Tagungspauschale und ggf. Übernachtung / Vollpension).
Staffelpreise bitte anfragen.
Nach Eingang der Anmeldung bei EWALD & Partner GbR erhalten Sie die Anmeldebestätigung. EWALD & Partner GbR wird mit der Anmeldung beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
Freistellung
Nach §37 Abs. 6 BetrVG. Weitere Informationen zum Schulungsanspruch finden Sie hier oder unter “Schulungsanspruch” in unserem Q&A Bereich.
Dauer
1 Tag (Beginn: 9:00 Uhr – 17:00 Uhr)
Termine
Ort:
Online
Termin:
01.01.2021 bis 31.12.2021 – Auf Anfrage auch als Inhouse-Schulung!
08.11.2021 bis 08.11.2022 – Online
08.12.2021 bis 08.12.2022 – Online
Wir bieten diese Schulung auch als Inhouse Schulung (Webinar/Seminar) an!
Bei Fragen kontaktieren Sie uns
Von Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr